Page Content
There is no English translation for this web page.
Abstract 13
Kolkschutz für den Offshore-Windpark Amrumbank-West
Dipl.-Ing. Katja Werth, BBG Bauberatung
Geokunststoffe GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 32339 Espelkamp-Fiestel
Dipl.-Ing. Dennis Grosser
Sellhorn Ingenieurgesellschaft mbH, Teilfeld 5, 20459 Hamburg
Peter Gollub
E.ON New Build & Technology GmbH, Alexander-von-Humboldt-Straße 1 45896 Gelsenkirchen
Dr.-Ing. Karsten Peters
IMS Ingenieurgesellschaft mbH, Stadtdeich 7, 20097 Hamburg
Der Beitrag behandelt die Planung, Ausführung und Qualitätssicherung eines innovativen Kolkschutzes aus geotextilen sandgefüllten Containern für die 80 Monopile-Gründungsstrukturen des Offshore-Windparks Amrumbank West. Auf Basis der Erfahrungen werden Planungsrandbedingungen mit Bemessung, Geotextiltechnologie, Qualitätssicherungskonzept und Einbautechnologie vorgestellt und damit die Ausführung des Kolkschutzes, bestehend aus über ca. 30.000 Sandcontainern, erläutert. Der Bauherr und Betreiber E.ON baut den Offshore-Windpark Amrumbank West in einer Fläche von zirka 34 km² und ungefähr 35 km nördlich von Helgoland sowie rund 37 km westlich der nordfriesischen Insel Amrum innerhalb der Deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Der Offshore-Windpark wird aus insgesamt 80 Siemens-Windturbinen der 3,6 MW-Klasse bestehen und eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erzielen. Die Gründungsstrukturen bestehen aus Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 6,00 m.