Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Vortragsprogramm
9:00 Uhr
Musikalischer Auftakt
Begrüßung, Eröffnung
9:20 Uhr
8. Hans Lorenz Vorlesung:
Bodenmechanische Herausforderungen bei der
Bemessung von Offshore-Gründungen (Abstract)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stavros A. Savidis
Technische Universität Berlin
Teil 1: Aktuelle Berlin-Projekte
10:05 Uhr
Die U5 - Für mehr Mittendrin (Abstract)
Dipl.-Geol. Jörg Seegers,
Dipl.-Ing. Torsten Brenner
VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH
Cornelia Olberg
CDM Consult GmbH
Diskussion
10:30 Uhr
Kaffeepause
Teil 2: Gründungen von Offshore-Bauwerken – Aktueller Stand/Allgemeines
11:00 Uhr
Aktueller Stand zu den Genehmigungsverfahren von
Offshore-Windenergieparks
Christian Dahlke,
Dr. Manfred Zeiler
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
11:25 Uhr
Optimierung von Erkundungsstrategien und Management geotechnischer Risiken für Offshore Bauwerke unter Verwendung von GIS - basierten Baugrundmodellen (Abstract)
MGeol. Michael Clare,
MESc. David Rushton
Fugro GeoConsulting
Dr. Rolf Balthes
Fugro Consult GmbH
11:50 Uhr
Planung und Ausführung von Monopilegründungen in der Nordsee (Abstract)
Dr.-Ing. Anja Sternberg
Bilfinger Construction GmbH
12:15 Uhr
Axiale Mantelreibung für einen Rammpfahl in Kreide (Abstract)
Dipl.-Ing. Jana Gehrmann-Vorbau,
Daniel Melin MSc & Liv Hamre
MScDet Norske Veritas
Diskussion
12:40 Uhr
Mittagspause mit Buffet in der Peter-Behrens-Halle
Teil 3: OWEA – Pfähle, Zyklik
13:45 Uhr
Ein vollständiger Ansatz zur Berücksichtigung der zyklischen Tragfähigkeitsminderung von Ein- und Mehrpfahlgründungen für Offshore-Windenergieanlagen (Abstract)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter,
Dr.-Ing. Fabian Kirsch,
Dipl.-Ing. Peng HaoGuD
Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
14:10 Uhr
Vergleich von Berechnungsverfahren für axial-zyklische Pfahlbeanspruchungen aus Sicht des Zertifizierers (Abstract)
Dipl.-Ing. Stefan Baars
Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH
Lukas Paustian
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria
14:35 Uhr
Offshore Großrohrrammpfähle – praktische Nachweisführung der Pfahltragfähigkeit im Baufeld BARD Offshore 1 (Abstract)
Dipl. Geol. Rainer Riecke
BARD Engineering GmbH, NL Bremen
Dipl.-Ing. Frank Meyerhoff,
Dr.-Ing. Galal Galal
BARD Engineering GmbH, Emden
15:00 Uhr
Herstellung der Monopfahlgründung für eine Gezeitenturbine
in Orkney (Abstract)
Dipl.-Ing. Paul Scheller,
Dr.-Ing. Stefan Schmitz
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Diskussion
15:25 Uhr
Kaffeepause
Teil 4: OWEA – Gründungsstrukturen, Installation, Kolk
15:55 Uhr
Nachweis der Standsicherheit von Offshore-Installationsschiffen in Form eines Site-Specific-Assessments (Abstract)
Dr.-Ing. Carsten Heymann,
M.Eng. Volker Stammermann,
Dipl.-Betr. Ayeh Härer
HGO InfraSea Solutions
Dr.-Ing. Jan Lüking,
Dipl.-Ing. Stefan Müller
HOCHTIEF Solutions AG
16:20 Uhr
Zur Optimierung von aufgelösten Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (Abstract)
Dr.-Ing. Falk Lüddecke
Technologiekontor Bremerhaven GmbH
Dr.-Ing. Fabian Kirsch
GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
16:45 Uhr
Rechnerische Prognose der Baugrundreaktion bei zyklischen Belastungen durch Flachgründungen von Offshore-Windenergieanlagen (Abstract)
Dipl.-Ing. German Sedlacek,
Dipl.-Ing. Alina Miehe
Zentrale Technik, Ed. Züblin AG
Dipl.-Ing. Ralf Glasenapp
Technische Universität Berlin
17:10 Uhr
Teil 1:
Kolk und Kolkschutz an Offshore-Gründungen (Abstract)
Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten,
Dipl.-Ing. Katja Werth
BBG Bauberatung Geokunststoffe GmbH & Co. KG
Dr.-Ing. Karsten Peters
IMS Ingenieurgesellschaft mbH
17:35 Uhr
Teil 2:
Kolk und weitere Geotechnische Herausforderungen im Offshore Windpark London Array (Abstract)
Dr.-Ing. Jan Dührkop,
Dr.-Ing. Martin Kelm
IMS Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Diskussion
20:00 Uhr
Festbankett in der Peter-Behrens-Halle während des Abends
Festrede von Dipl.-Ing. Jörgen Thiele
Vorstand und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung
OFFSHORE-WINDENERGIE
Freitag, 12.10.2012
Teil 5: OWEA – Konzepte, Projekte I
09:00 Uhr
Dynamische Pfahlprobebelastung, EC7/Normenhandbuch und
Offshore Rammpfähle
Dr.-Ing. Oswald Klingmüller
Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen und
dynamische Prüfmethoden mbH, Mannheim
09:25 Uhr
Das Strabag-Fundamentkonzept für Offshore Windkraftwerke (Abstract)
Dr.-Ing. Klaus Weber,
Dr.-Ing. Jens-Peter Grunau
STRABAG Offshore Wind GmbH
Dr.-Ing. Holger Wahrmund
Zentrale Technik Züblin/STRABAG
09:50 Uhr
Zwischenstand der Projekte Shelf Geo-Explorer – „Modul Baugrunddaten und Baugrundinformationen“ und RAVE Research at Alpha Ventus (Abstract)
Dr. Manfred Zeiler,
Dipl. Geol. Bettina Kühn
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
10:15 Uhr
Untersuchungen zum Bettungsverhalten für mittels des Offshore Foundation Drilling (OFD)-Verfahrens herzustellende Monopiles (Abstract)
Dr.-Ing. Christoph Budach,
Dipl.-Ing. Jörg Melzer
HOCHTIEF Solutions AG - Civil Engineering and Tunneling
Dr.-Ing. Jan Lüking
HOCHTIEF Solutions AG - Civil Engineering Marine and Offshore
M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Boris Jung
Herrenknecht AG
Diskussion
10:40 Uhr
Kaffeepause
Teil 6: OWEA – Konzepte, Projekte II
11:10 Uhr
Aufbau der Offshore Logistics Company GmbH und erste Gründungsinstallationen in der Praxis (Abstract)
Dipl.-Ing. Hans Kahle,
Fabian Fuchs CEO
RWE Offshore Logistics Company GmbH
11:35 Uhr
Bohrlochseismik als In-Situ Verfahren zur räumlichen Baugrundbeurteilung (Abstract)
Dipl.-Ing. Sascha Lindemann
WKU Windkraft Union AG
Prof. Dr. Volkhard Spieß
Universität Bremen / Fraunhofer IWES
Dipl.-Geol. Florian Meier
Fraunhofer IWES
12:00 Uhr
Ermittlung der Tragfähigkeit von Offshore Rammpfählen unter zyklischer Belastung -Modellversuche, Großversuche und numerische Verfahren- (Abstract)
Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker,
Dipl.-Ing. Krasimire Karabeliov,
Dr.-Ing. Pablo Cuellar,
Dr.-Ing. Matthias Baeßler,
Dipl.-Ing. Steven Georgi
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
12:25 Uhr
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Grout-Verbindungen (Abstract)
Prof. Dr.-Ing. habil. Yuri Petryna,
Dipl.-Ing. M.Sc. Fritz Vogdt,
Dipl.-Ing. Andreas Künzel
Technische Universität Berlin
Diskussion
12:50 Uhr
Schlussworte
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stavros A. Savidis
13:00 Uhr
Imbiss im Foyer