Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Abstract 10
Axiale Mantelreibung für einen Rammpfahl in Kreide
Dipl.-Ing. Jana Gehrmann-Vorbau,
Daniel Melin MSc & Liv Hamre MSc
Det Norske Veritas
Im Zuge der Energiewende ist ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien vorgesehen. Ein wichtiger Pfeiler ist dabei die Windenergie, welche vor allem Offshore noch große Möglichkeiten bietet. Neben dem Ausbau in der Nordsee gerät zunehmend auch die Ostsee in den Fokus der Planer und Projektierer.
Dabei sind jedoch neue Herausforderungen zu überwinden. Im Gegensatz zur Nordsee besteht der Baugrund in der Ostsee nicht hauptsächlich aus dicht gelagerten Sanden, sondern hier muss auch mit Geschiebemergel oder Kreide als Baugrund gerechnet werden.
Während für Sand die Bestimmung der axialen Mantelreibung für Rammpfähle z.B. aus CPTs normale Praxis ist, fehlen für Kreide die Erfahrungen.
In diesem Beitrag zeigen wir mögliche Methoden, die Mantelreibung in Kreide in Abhängigkeit von der Festigkeit und vom Verwitterungsgrad für einen gerammten Pfahl zu bestimmen.