Inhalt des Dokuments
Abstract 8
Neue Boden- und Felsklassen für die VOB-Normen
Prof. Dr.-Ing. K.-M. Borchert
Dipl.-Ing. Almuth Große
GuD Consult GmbH
Zusammenfassung Die in der aktuellen VOB, Teil C, verankerten allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) differieren in der Baugrundbeschreibung stark. Im Gegensatz zu den ATV-Normen, die eine sehr detaillierte Einteilung vornehmen (z. B. ATV DIN 18301, ATV DIN 18311, ATV DIN 18319) kommen andere Normen ohne Klassen aus (z. B. ATV DIN 18304, ATV DIN 18309, ATV DIN 18321), obwohl auch hier die Bodenart wesentlichen Einfluss auf die Leistung hat.
Zunächst erfolgte eine Recherche, inwieweit es vergleichbare Klassifizierungen im In- und Ausland gibt, ähnliche Untersuchungen bereits ausgeführt worden sind und auf dem anstehenden Boden bzw. Fels basierende Kalkulationsgrundlagen für die relevanten Gewerke bestehen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass ein großer Bedarf an einer eindeutigen Beschreibung des Baugrundes besteht. Allerdings werden bei der Leistungsberechnung von Baumaschinen für den gleichen Boden je nach Baugeräte bei gleichem Gewerk unterschiedliche Boden- und Felskennwerte herangezogen. Dies machte es unmöglich, ausgehend von den Leistungsansätzen Klassen zu definieren, die für alle Geräte zu gleichen Grundlagen führen.
Aus diesen Gründen wurde die Möglichkeit einer Vereinheitlichung auf der Basis der Baugrundbeschreibung, die unabhängig vom auszuführenden Gewerk ist, untersucht. Im Ergebnis dieser Untersuchungen werden zwei mögliche Klassifizierungen vorgeschlagen.
Der eine Weg sieht eine Klassifizierung nach Homogenbereichen (Schichten) vor. Da diese nach DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - im geotechnischen Bericht festzulegen sowie ausführlich zu untersuchen und zu beschreiben sind, eignen sie sich auch für die Definition von Boden- und Felsklassen für die VOB-Normen.
Alternativ werden Grundklassen für Boden und Fels definiert, wobei die Klassifizierungsmerkmale der DIN EN ISO 14688 und der DIN EN ISO 14689 als Grundlage für die Definition von Klassen herangezogen werden. Ausgehend von der vorgeschlagenen Grundklasse erfolgt in den Normen für die VOB der einzelnen Gewerke eine Unterteilung, die die Belange des jeweiligen Gewerks, wie z. B. die Lagerungsdichte beim Rohrvortrieb, berücksichtigt.